
Themen
Unsere themenspezifischen Beratungsangebote entstehen dort, wo Organisationen besonderen Herausforderungen begegnen. Ob Prävention, Haltungsentwicklung oder Schutzkonzepte – wir schaffen Räume für vertiefte Auseinandersetzung und nachhaltige Veränderung.
Prävention mit Haltung – Schutz und Kulturentwicklung in Organisationen
Der Bündner Standard bietet Organisationen einen strukturierten und begleiteten Prozess zur Prävention von Grenzverletzungen. Gemeinsam entwickeln wir Schutzkonzepte, schärfen Verantwortlichkeiten und fördern eine Kultur der Achtsamkeit. Die Sinnesis GmbH begleitet Institutionen bei der Einführung, Implementierung und Weiterentwicklung – fundiert, praxisnah und identitätsbasiert.
Die Beraterinnen der Sinnesis GmbH sind offiziell akkreditiert
und zur Umsetzung des Bündner Standards befähigt. Wir begleiten Organisationen kompetent und praxisnah – von der Standortbestimmung über Schulungen bis hin zur Implementierung im Alltag.

Themen

Prävention
Sinnesis GmbH bietet Präventionskonzepte für Multiplikatoren wie Fachpersonen und Institutionen, die Kinder und Jugendliche begleiten. Die Konzepte beinhalten handlungsorientierte Übungen und Spiele zur Förderung von Zivilcourage und sicheren Verhaltens im Umgang mit Medien und Konsumgütern. Mit den Konzepten erweitern Fachpersonen ihre Methodenkompetenz und Institutionen können das Verhalten und die Kultur nachhaltig verändern. Sinnesis GmbH bietet sowohl Inhouse-Schulungen als auch Unterstützung bei der Konzeptentwicklung und Einführung.
Wir sind überzeugt: Prävention macht Sinn!

Palliative Care
Palliative Care ist eine umfassende Betreuung und Behandlung für Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen oder chronischen Krankheiten. Ziel ist es, eine angepasste Lebensqualität zu gewährleisten und die Patienten und ihre Familien zu unterstützen. Es beinhaltet medizinische Behandlungen, pflegerische Interventionen sowie psychologische, soziale und spirituelle Unterstützung. Die Palliative Care ist an einem von Patienten gewünschten Ort möglich und beruht auf einem Teamansatz. Sie sollte früh im Krankheitsverlauf eingesetzt werden, auch in Verbindung mit anderen Therapien, und fördert Lebensqualität bis zum Tod.

Milizsystem stärken
Das Milizsystem ist eine tragende Säule des Gemeinwesens in der Schweiz. Menschen aus der Bevölkerung tragen in öffentlichen Ämtern Verantwortung und gestalten im engen Dialog mit Fachleuten die wichtigen Rahmenbedingungen für das Gemeinwohl. Dabei entsteht der grosse Mehrwert durch das gelungene Zusammenspiel unterschiedlicher Aufgaben und Kompetenzen. Herausgefordert sind Behörden und Verwaltungen in einer politischen Gemeinde wie in einer Kirchgemeinde, oder auch Verwaltungsräte und Geschäftsleitungen – immer sind die gemeinsam entwickelten Lösungen für die Bevölkerung und das Unternehmen die tragfähigsten. Erfolgreiche Arbeitsbeziehungen müssen sorgsam aufgebaut und gepflegt werden. Die Beraterinnen und Berater der Sinnesis haben jahrelange Erfahrung in der Gestaltung des Milizsystems. Auch haben wir eine Vision für den Erhalt und die zukunftsfähige Weiterentwicklung dieser spezifischen Gesellschaftsform «Made in Switzerland». Wir begleiten die nächsten Entwicklungsschritte in Behörden und Verwaltungen, bieten Unterstützung, wenn es darum geht Aufgaben, Funktionen und Rollen im Dialog der Ebenen neu zu organisieren und zu klären.

Nachfolgeregelungen
Die Generation «Boomer» bereitet sich langsam auf die Pensionierung – den «Ruhe»- oder «Unruhe»-Stand vor. Dazu gehören viele Eigentümerinnen und Eigentümer von Firmen. Gerade für kleinere und mittlere Unternehmen ist dieser Übergang oft eine grosse Herausforderung. Nötig sind zukunftstaugliche Strategien und passende Strukturen. Vielleicht möchten die Pionierinnen und Pioniere das Unternehmen an ihre Mitarbeitenden oder in die Hände einer neuen, externen Geschäftsführung übergeben. Sinnesis GmbH unterstützt Sie und Ihr Team auf der Suche und bei der Umsetzung der für Sie passenden Nachfolgeregelung.

Digitalisierung
Digitalisierung ist heutzutage unverzichtbar und bietet viele Vorteile in der Prozessoptimierung und Zusammenarbeit. Doch die ständig wachsende Menge an E-Mails und schnellen Arbeitsprozessen erschwert oft eine effektive Zeitplanung und Priorisierung der Aufgaben. Dadurch kann der Druck, immer schneller und effizienter zu arbeiten, zu einem hohen Stresslevel bei Mitarbeitenden führen und sich negativ auf ihre Motivation und Arbeitsleistung auswirken. Wir integrieren die Digitalisierung auch in unsere Beratung und unterstützen unsere Kunden dabei, die Chancen der Digitalisierung bestmöglich zu nutzen.