Warum sind die Kernelemente des Bündner Standards für Unternehmen und Organisationen essenziell?
Jede Organisation – ob Unternehmen, soziale Einrichtung oder öffentliche Institution – trägt Verantwortung für ein sicheres und professionelles Umfeld. Der Bündner Standard 3.0 bietet mit seinen 10 Kernelementen eine klare Struktur, um Prävention, Verantwortung und Qualitätssicherung nachhaltig zu verankern. Diese Mindestanforderungen helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen, klare Zuständigkeiten zu definieren und eine sichere, wertschätzende Unternehmenskultur zu schaffen.
Die 10 Kernelemente im Überblick
1. Werte & Haltung – Das Fundament jeder Organisation
Jede Organisation braucht eine klare ethische Grundlage, die Sicherheit und Vertrauen schafft. Werte wie Respekt, Verantwortung und Transparenz sind essenziell für eine gesunde Unternehmenskultur. Die Haltung einer Organisation bestimmt, wie mit Macht und Verantwortung umgegangen wird.
2. 360-Grad-Sicht – Alle Perspektiven einbeziehen
Prävention ist keine Einbahnstraße. Sie muss die Perspektiven aller Beteiligten berücksichtigen – von Mitarbeitenden über Kunden und Partner bis hin zur Leitung und externen Fachstellen. Diese ganzheitliche Sichtweise ermöglicht es, Risiken frühzeitig zu erkennen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
3. Verhaltenskodex – Klare Regeln für den Umgang mit Grenzen
Ein Verhaltenskodex definiert erwartetes Verhalten und rote Linien. Er legt fest, was innerhalb der Organisation als Grenzverletzung gilt und welche Handlungen nicht tolerierbar sind. Der Kodex dient als Orientierung für alle Beteiligten und stärkt die Sicherheit im Umgang miteinander.
4. Perspektiven der Verantwortung – Wer trägt welche Zuständigkeit?
Prävention erfordert klare Zuständigkeiten. Wer ist für welche Maßnahmen verantwortlich? Wie läuft die Entscheidungsfindung? Das Kernelement sorgt für eine klare Zuordnung von Verantwortung auf allen Ebenen der Organisation.
5. Einstufungsraster – Von der Einschätzung zur Handlung
Nicht jede Grenzverletzung ist gleich. Das vierstufige Einstufungsraster hilft Organisationen, Vorfälle einzuordnen und entsprechend zu handeln – von leichten Unterschreitungen bis hin zu gravierenden Verstößen. So wird sichergestellt, dass jede Situation angemessen bearbeitet wird.
6. Erfassungsformular – Standardisierte Meldung von Vorfällen
Ein standardisiertes Meldeverfahren gewährleistet eine transparente und einheitliche Dokumentation von Grenzverletzungen. Dies erleichtert nicht nur die Bearbeitung, sondern auch die Nachvollziehbarkeit und Auswertung für zukünftige Präventionsmaßnahmen.
7. Nachsorge – Unterstützung für Betroffene und Beteiligte
Prävention endet nicht mit der Intervention. Nachsorgeprogramme stellen sicher, dass betroffene Personen Unterstützung erhalten – sei es durch interne Anlaufstellen oder externe Fachkräfte. Dies trägt zur Verarbeitung von Vorfällen bei und stärkt langfristig die Unternehmenskultur.
8. Rechenschaftsbericht – Jährliche Evaluation & Qualitätssicherung
Organisationen müssen sich selbst überprüfen. Ein jährlicher Rechenschaftsbericht dient der Evaluation der Präventionsarbeit und ermöglicht, aus Erfahrungen zu lernen und Prozesse zu verbessern. Qualitätssicherung ist ein kontinuierlicher Prozess.
9. Interne & externe Meldestelle – Verlässliche Anlaufstellen schaffen
Meldesysteme müssen vertrauenswürdig sein. Klare Regelungen für interne und externe Meldestellen sorgen dafür, dass Grenzverletzungen professionell und objektiv behandelt werden. Mitarbeitende und Betroffene müssen wissen, an wen sie sich wenden können.
10. Adaption & Implementierung – Prävention in die Organisationsstruktur einbetten
Jede Organisation ist einzigartig. Der Bündner Standard lässt sich an spezifische Bedürfnisse anpassen und in die bestehende Organisationsstruktur integrieren. Die Implementierung muss aktiv begleitet werden, um nachhaltig wirksam zu sein.
Fazit: Prävention ist ein kontinuierlicher Prozess
Die 10 Kernelemente des Bündner Standards 3.0 bieten eine klare Orientierung, um eine sichere und professionelle Unternehmenskultur zu etablieren. Prävention ist nicht nur eine Frage der Vorschriften – sie ist eine Haltung, die tagtäglich gelebt werden muss. Die Sinnesis GmbH begleitet Organisationen auf diesem Weg, indem sie maßgeschneiderte Strategien zur Umsetzung des Bündner Standards entwickelt.
💡 Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie der Bündner Standard in Ihrer Organisation umgesetzt werden kann? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!